Studium finanzieren Infos zu den Möglichkeiten
Studium finanzieren
Trotz der Abschaffung der Studiengebühren vor einigen Jahren benötigt ein Student für eine Studienzeiten von 10 Semestern rund 45.000€.
Wie du diese Summe finanzieren kannst, erfährst du hier.
Kindergeld für Studenten
Viele glauben, dass Kindergeld nur für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bezogen werden kann. Doch unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, auch nach dieser Zeit Kindergeld zu erhalten. So können Eltern von Studenten bis zum 25. Lebensjahr weiter Kindergeld beziehen.
Ist der Student bereits ausgezogen, so sind die Eltern dazu verpflichtet, das Kindergeld dem Studenten auszuzahlen.
Die Höhe des Kindergeldes richtet sich nach der Anzahl der Geschwister und liegt zwischen 204€ und 234€.
Stipendien
Auch wenn du weder einen perfekten Lebenslauf noch perfekte Noten vorweisen kannst, kannst du ein Stipendium erhalten.
Ein überzeugendes Motivationsschreiben, gute Noten und soziales und / oder politisches Engagement werden dennoch von fast allen Stiftungen gefordert. Die bekannteste und zu gleich größte Stiftung zur Förderung begabter junger Menschen ist die Stiftung des deutschen Volkes.
Hier hast du seit 2010 die Möglichkeit, dich selbst um ein Stipendienplatz zu bewerben und bist so nicht mehr von Empfehlungen durch Lehrer oder Professoren abhängig.
Zahlreiche politische und kirchliche Stiftungen und Einrichtungen bieten ebenfalls Stipendien an.
Die Höhe der finanziellen Unterstützung hängt oft von dem Einkommen der Eltern ab.
Neben finanziellen Beistand bieten viele Stiftungen ihren Stipendiaten wertvolle Seminare und Kontakte kostenlos zur Verfügung.
Unterstützung durch die Eltern
Eltern sind gesetzlich dazu verpflichtet, die erste Ausbildung Ihrer Kinder zu finanzieren. Ein Unterhalt in Höhe von bis zu 735€ für Studenten, welche nicht mehr zu Hause leben, wird vom Gesetzgeber vorgesehen. Selbstverständlich richtet sich der zuzahlende Unterhalt nach dem Einkommen der Eltern. Die Einhaltung der Regelstudienzeit ist jedoch Voraussetzung für einen Anspruch auf die finanzielle Unterstützung durch die Eltern.
BAföG
Die staatliche finanzielle Unterstützung von Studenten wird im Bundesausbildungsförderungsgesetz geregelt. Das BAföG ist zur Hälfte ein kostenloser Kredit, welcher erst zurückgezahlt werden muss, wenn du genügend Geld verdienst und zur anderen Hälfte ein staatlicher Zuschuss, welcher nicht zurückgezahlt werden muss.
Die Höhe des BAföGs richtet sich nach dem Einkommen deiner Eltern und beträgt maximal 735€.
Die monatliche Rückzahlungsrate richtet sich nach deinem späteren Gehalt. Eine Rückzahlung wird erst dann gefordert, wenn deine Einkünfte 1070€ übersteigen.
Für den Erhalt von BAföG musst du die Regelstudienzeit einhalten, vor dem 30. Lebensjahr das Studium begonnen haben und ab dem 4. Semester regelmäßig einen Nachweis über das Fortlaufen des Studiums erbringen.
Jobben
Neben Fremdfinanzierungen besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, selbst Geld für die Finanzierung des Studiums zu erarbeiten. Es gibt viele Firmen, welche studentische Hilfskräfte einstellen. Es kann hilfreich sein, einen Job in dem Bereich des Studienfaches auszuüben, um so wichtige Zusatzinformationen und einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag zu erhalten. Ferner kann so eventuell ein zukünftiger Arbeitgeber gefunden werden.
Wer in der Vorlesungs- und Prüfungszeit keine Zeit für einen Job hat, kann während den Semesterferien arbeiten und sich so ein finanzielles Polster ansparen.
Generell gilt, dass das Studium vorgeht und nicht zugunsten des Jobs vernachlässigt werden sollte. Arbeite höchstens 20 Stunden in der Woche zusätzlich zu deinem Studium. Bedenke, dass ein zu hohes zusätzliches Einkommen sich negativ auf andere Einkommensquellen auswirken kann. Außerdem verlangen manche Krankenversicherungen höhere Beiträge, wenn die Einnahmen von Studenten ein gewisses Maß überschreiten.
Studienkredite
Der Studienkredit wird im Gegensatz zu anderen Krediten nicht in einer großen Gesamtsumme, sondern in monatlichen Teilsummen ausgezahlt. Nach Abschluss des Studiums wird dieser Kredit in kleinen Raten zurückgezahlt. Außerdem werden Zinsen fällig, welche ebenfalls in kleinen Raten gezahlt werden können. Eine der führenden Studienkreditgeber ist die KfW-Förderbank. Wer schon in einem fortgeschrittenen Stadium des Studiums ist, kann auch Bildungskredite beantragen.
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten zur Finanzierung eines Studiums. In den meisten Fällen läuft es auf einen bunten Mix vieler Finanzierungsmöglichkeiten hinaus. Eine Beantragung der staatlichen Hilfen lohnt sich fast immer.
Autor: http://www.contentworld.com/authors/profile/20496/