Haftpflichtversicherung
Mit zahlreichen Anbietern und Tarifvarianten bietet Ihnen unser Vergleichsrechner einen hohen Ersparnis. So haben Sie beispielsweise bei der Privathaftpflicht die Wahl aus über 260 Tarifvarianten und können bei einem Wechsel bis zu 80 Prozent sparen. Nach dem Vergleich können Sie auf Wunsch direkt online eine Haftpflichtversicherung abschließen. Die Privathaftpflichtversicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zu einer vereinbarten Versicherungssumme ab.
Tipps für den Abschluss einer Haftpflichtversicherung!
Die private Haftpflicht ist neben der Krankenversicherung eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt! Jedoch hat sie längst nicht jeder. Aber warum verzichten Menschen überhaupt auf diesen wichtigen Schutz und was gibt es beim Abschluss zu beachten?
Der Abschluss
Abschließen kann man eine solche Versicherung mit wenigen Klicks über das Internet. Hierzu sucht man sich entweder ein Vergleichsportal oder besucht die Webseite einer gewünschten Versicherung. Wichtig sind unter anderem die Vertragslaufzeit, der Beitrag und die Deckungssumme. 5 Millionen sollten es schon sein, in manchen Fällen werden aber auch 7,5 Millionen oder 10 Millionen Deckungssumme gegen einen geringen Aufpreis angeboten.
Was wird abgedeckt?
Alle Schäden die man einer anderen Person zufügt. Ausgenommen sind lediglich mutwillige Zerstörungen oder grobe Fahrlässigkeit, wobei die grobe Fahrlässigkeit von einigen Versicherern übernommen wird. Grob fahrlässig handelt man, wenn man zum Beispiel den Herd anlässt und einkaufen geht oder aber eine Kerze brennen lässt nach dem Verlassen der Wohnung.
Warum verzichten Menschen auf den Schutz?
Studien belegen, dass rund ein Drittel der Bevölkerung auf diesen Schutz verzichtet. Hierbei lässt sich ein klarer Zusammenhang ausmachen. Je weniger Geld, desto weniger Versicherungen. Wer nur knapp über die Runden kommt, verzichtet oft lieber auf eine solche Versicherung. Menschen mit höherem Einkommen verfügen jedoch nahezu immer über einen solchen Schutz.
Ein letzter Tipp
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Anbieter lediglich bei den Deckungssummen. Das ist jedoch ein Irrglaube. Ein wichtiger Aspekt sind die sogenannten Mietsachschäden, welche nicht von jedem Versicherer übernommen werden. Wer in einer Mietwohnung Schäden verursacht, hat schnell ein Problem. Mal sind es nur ein oder zwei gesprungene Fliesen. Ein anderes Mal entsteht ein großer Schaden am Parkett. Es kann sich demnach lohnen auf derartige Details zu achten.
Autor: Tim Putbrese, 06.06.2019
Autor: http://www.contentworld.com/authors/profile/19834/