Billige Reifen besser als ihr Ruf?

Billige Reifen besser als ihr Ruf?


Je nach Fahrweise und Kilometerleistung muss man sich irgendwann wieder Gedanken um neue Reifen am Auto machen. Für einige Fahrzeuge, die dann eh eher für die gefühlten oberen 10.000 geeignet sind und gefahren werden, muss man sich keine Gedanken darüber machen, ob man sein teures und gutes Fahrzeug mit teuren oder billigen Reifen ausstattet. Bei Fahrzeugen ab einer gewissen Leistungsklasse, sollte man sich auch nicht mehr mit den Überlegungen auseinandersetzen, ob ich meinen Flitzer lieber mit billigen Reifen ausstatten möchte. Wer ein schnelle und teures Auto fährt, sollte es dann auch bezahlen können, also sollte die Frage des Reifens nicht eine des Geldes sein, sondern eher eine Frage der Belastbarkeit.
 

Der normale Autofahrer würde aber schon gerne schauen, dass er irgendwo sparen kann und ob man dann 500 bis 700 Euro für Reifen ausgeben muss oder ob man auch weniger anlegen muss, ist dann schon ein unterschied. Auch ich musste mir jetzt wieder die Frage stellen, was für Reifen ich nun auf mein Auto aufziehen lasse. Winterreifen oder Sommerreifen? Allwetterreifen? Marke oder eher Reifen von unbekannten Herstellern als die teuren der namhaften Hersteller? Alles Fragen mit denen man sich auseinandersetzen muss. Natürlich kann man sich in renommierten Zeitschriften, Magazinen oder sogar auf YouTube versuchen schlau zu machen, was wirklich gut und günstig ist, oder wovon man besser die Finger weg lässt. Aber selbst die bekanntesten Tester rund ums Auto, kamen in der Vergangenheit immer wieder mal in Verruf, weil man ihnen Manipulation oder Verschönung der Resultate vorgeworfen hatte. Was aber auch nicht wirklich verwunderlich ist. Wenn man als Tester Geld oder anderweitige Unterstützung angeboten bekommt, wenn man das Produkt des jeweiligen Herstellers gut oder besser darstellt, als es vielleicht ist. Dann wäre man schon schön blöd, wenn man das nicht annehmen würde. Natürlich wäre es einfach zu sagen, man bleibt bei dem was man kennt und vertraut darauf, dass es weiterhin funktioniert. Fakt ist aber auch, dass die Hersteller ständig an neuen Mischungen des Gummis herum experimentieren und das durchaus die gewohnten Eigenschaften eines Reifens beeinflussen kann. So kann dann ein Reifen, der immer wunderbar auf dem Fahrzeug gelaufen ist, sich plötzlich nicht mehr so gut anfühlen. Auch die Reifenhersteller sind immer angehalten nachhaltig und umweltbewusst zu produzieren, da ist es völlig normal und am Ende eine Milchmädchenrechnung, dass die Reifen dann entweder teurer werden, oder eben die Qualität auf der Strecke bleibt.
 

Aber bei all diesen Informationen ist es dann am Ende doch wirklich unheimlich schwer die richtige Wahl für das eigene Fahrzeug, das Wohlbefinden und die eigene Sicherheit zu finden. Ich habe mich dazu entschlossen mich mal an die billigen Reifen zu versuchen. Ich bin jahrelang sehr viele Kilometer täglich gefahren. Ich bin über 10 Jahre täglich 150 Km gefahren um meiner beruflichen Tätigkeit nachgehen zu können. Natürlich kann man sich dann an einer Hand ausrechnen, wann man sich dann wieder Gedanken um neue Reifen machen kann. Das ist alles aber schon ein paar Jahre her und zu der Zeit habe ich mich mit den billigen Reifen auch noch nicht auseinandergesetzt. Deswegen habe ich damals die Reifen nach der möglichen Laufleistung ausgewählt. Mir war es bei meiner Kilometerleistung wichtig, dass ich nicht jedes Jahr wieder ein paar neue Schuhe für mein Auto benötige. Heute fahre ich bei weitem nicht mehr so viele Kilometer. Wenn es früher knapp 1000 Km in der Woche waren, dann komme ich heute im Monat grade mal über die 1000 Kilometermarke. Also muss ich mir nicht mehr unbedingt Gedanken um die Laufleistung machen. Also bin ich zu meinem Reifenhändler gefahren und habe mir einen Kostenvoranschlag machen lassen. Ich fahre einen VW Passat und benötige dafür Reifen in der Größe 205/55 R16 V. Wenn das früher schon unter recht große Reifen gezählt hatte, ist das heute schon eher der Standard was aber auch bedeutet, dass die Auswahl an Reifen in dieser Größe recht breit gefächert ist. Der Kostenvoranschlag für die günstigsten Reifen bei meinem Reifenhändler belief sich auf gut 400 Euro. Darin waren der Wechsel, das Auswuchten und die Altreifenentsorgung mit enthalten. Das klingt jetzt erstmal nicht übermäßig teuer, aber für die günstigsten Reifen, fand ich dass das schon ein stolzer Preis war. Da ich bei diesem Reifenhändler auch einen Onkel hatte, der dort arbeitet oder inzwischen gearbeitet hat, habe ich natürlich auch ein paar Prozente bekommen, was dann aus dem normalen Angebot, dann doch eher zum Nachdenken anregt. Also habe ich mich selber mal auf verschiedenen Portalen, wie Reifendirekt.de oder Reifen24.de mal schlau gemacht, was wirklich günstige Reifen so kosten. Wenn man dort dann die gewünschte Reifengröße eingegeben hat und seine Suchanfrage dann bestätigt, wird man erstmal erschlagen von der enormen Auswahl an Reifen von den verschiedensten Herstellern. Ich habe mal an Hand des Kostenvoranschlags runtergebrochen, was mir die günstigsten Reifen bei meinem Reifenhändler gekostet hätten. Meine Kosten hätten bei ca. 400 Euro gelegen, plus ca. 10 Prozent, die ich bekommen würde, lägen meine Kosten dann bei ca. 450 Euro. Im Schnitt bezahlt man je nach Werkstatt zwischen 20 und 30 Euro für das Auswuchten. Dann kommen nochmal 20 bis 40 Euro für die Montage drauf und nochmal 20 Euro, 5 Euro pro Reifen, für die Entsorgung drauf. Macht im worst case nach Abzug von Montage, Auswuchten und Entsorgung (gesamt 90 Euro), noch stolze 360 Euro für die Reifen. Heißt also ca. 90 Euro pro Reifen. Und das für einen günstigen Reifen. Also schaute ich mal ins Internet, was denn dann teure Reifen kosten würden. Dort fand ich dann doch recht viele Reifen, die deutlich unter 90 Euro angeboten wurden. Selbst die Reifen von den großen und bekannten Herstellern, lagen zum Teil deutlich unter 90 Euro. Aber meine Aufgabe war es ja mal nachzuschauen, was günstige Reifen kosten würden. Die Preisspanne zwischen den bekannten Herstellern und den unbekannten war dann schon sehr groß. Wenn viele bekannte Marken ihre Reifen in einem Preisspektrum zwischen 80 und 100 Euro pro Reifen angeboten haben, so konnte man sich bei den unbekannten Herstellern durchaus in einer Preislage zwischen gut 30 und 50 Euro pro Reifen aufhalten. Und die Angebote waren auch nicht zu knapp.
 

Nun musste ich mir überlegen, was mir wichtig war und worauf ich keinen so großen Wert lege. Da ich aus einer Region komme, wo man Schnee höchsten Mal im Fernseher sieht oder höchsten 1 Mal im Jahr für ein paar Tage, kommen für mich keine Winterreifen in Frage. Da es aber rechtlich ein Problem gibt, wenn man im Winter keine Reifen hat, die den Witterungsbedingungen entsprechend ausgelegt sind, muss man schon schauen, dass man da immer auf der sicheren Seite ist. Also viel die Wahl schon mal auf die sogenannten Allwetterreifen. Wichtig ist dabei, dass die Schneeflocke dabei auf den Reifen gedruckt ist, was angibt, dass die Reifen für den Winter und die Witterungen in der Zeit geeignet sind. Übermäßig viel fahren werde ich auch nicht mehr, von daher war mir die Laufleistung auch nicht mehr so wichtig. Worauf ich dann aber doch sehr viel Wert lege, ist der Verbrauch und das Verhalten bei nasser Fahrbahn. Bei den ganzen Onlineportalten bekommt man bei den Reifen eine Bewertung für die Verschiedenen Merkmale und Form von Buchstaben, ähnlich den Angaben, wie man es von Elektrogeräten kennt. Dabei ist dann A besonders gut und umso weiter hinten die Buchstaben im Alphabet stehen, desto schlechter die Wertung. Mein Ziel war es, die möglichst billigsten Reifen mit dem besten Verhalten zu finden. Natürlich muss man Abstriche machen, wenn man sich für günstige Reifen entscheiden will. Was mir aber wie gesagt wichtig war, waren Verbrauch und das Verhalten bei Nässe. Meistens liegen gute Bewertungen für Reifen bei dem Buchstaben B. Selbst gute und bekannte Hersteller habe keine bessere Bewertung und können auch durchaus mit C oder sogar D bewertet werden in den Verschiedenen Kategorien. Mein Bestreben war es Reifen zu finden, die möglichst unter 40 Euro pro Reifen lagen und in den Kategorien, die mir wichtig waren, mit der Bewertung B abschneiden. Tatsächlich habe ich dann auch einen Reifen gefunden, der diese Kriterien erfüllt und das für grade mal 34 Euro das Stück. Obwohl ich selber schon mit Reifen viel zu tun hatte, habe ich von diesem Hersteller noch nie was gehört oder gelesen und habe mich allein an die Bewertungen orientiert. Das einzige Manko was diese Reifen hatten, dass wohl die Laufgeräusche schlechter bewertet wurden, als bei anderen Reifen. Mit einem C als Bewertung in dieser Kategorie, konnte ich aber sehr gut leben.
 

Nun Teste ich diese Reifen schon seit einige Zeit und ich muss sagen, dass mich die Bewertungen des Portals nicht enttäuscht haben. Der Verbrauch ist etwa gestiegen, was aber durchaus auch an der kalten Jahreszeit liegen könnte und mein Diesel einfach länger braucht um warm zu werden, was den Verbrauch bis zur Normaltemperatur erstmal hoch hält. Aber dieser Verbrauch hält sich mit knapp 0,5 Liter auf 100km noch sehr in Grenzen. Was das Verhalten bei Nässe das wieder Wett macht. Denn das Verhalten bei feuchten oder nassen Straßen, aber auch bei tieferen Wasseransammlungen, wird der Bewertung B durchaus gerecht. Die Laufgeräusche sind tatsächlich gefühlt etwas lauter, als bei meinen alten Reifen, was ich aber nicht als störend empfand. Man hört zwar, dass sie etwas lauter sind, aber man hat nicht gleich das Gefühl, dass man mir Traktorreifen unterwegs ist.
 

Fazit:      Für mich hat sich der Kauf der günstigen Reifen durchaus gelohnt. Die Reifen selbst haben mir grade mal gut 130 Euro gekostet, anstatt der ca. 360 bei meinem Reifenhändler. Mit Auswuchten, Montage und Altreifenentsorgung, lag ich damit grade mal bei ca. 220 Euro (worst case) und habe damit grade mal die Hälfte bezahlt, was dann schon ein enormer Unterschied ist. Es lohnt sich also schon etwas genauer hinzuschauen und zu vergleichen. Was will man, was braucht man und worauf legt man Wert und dann kann man auch mit günstigen Reifen ans Ziel kommen.
 

Autor: http://www.contentworld.com/authors/profile/20214/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.