Auto leasen was ist zu beachten

Auto leasen

Für die Finanzierung eines Autos gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist Autoleasing, wobei es sich um eine Art Mietvertrag handelt.
 

Beim Autoleasing gibt es drei Beteiligte: Den Händler, die Leasingfirma (Leasinggeber) und den Leasingnehmer (Interessenten). In der Regel läuft Autoleasing so ab, dass der Autohändler mit dem Interessenten verhandelt und das Auto an eine Leasingfirma verkauft, die Eigentümer des Fahrzeuges wird. Der Leasingnehmer nimmt also die Rolle des Mieters ein. Allerdings werden ihm Rechte und Pflichten übertragen, die bei einem klassischen Mietverhältnis dem Vermieter übertragen werden. Zum Beispiel die Reparatur des Fahrzeuges sowie dessen Versicherung.
 

Leasingkosten
 

Statt wie bei der Miete einer Wohnung Mietzins zu bezahlen, wird dem Leasingnehmer die Zahlung einer monatlichen Leasingrate auferlegt, deren Höhe von der Vertragsdauer und dem Anschaffungspreis abhängig ist. Des Weiteren vom Leasingzins, Rücknahmewert und der Marge der Leasingfirma. Leasingfirmen verlangen in der Regel einen Vollkasko-Versicherungsschutz, dessen Kosten beim Autoleasing mit einzuplanen sind. Außerdem fallen weitere Kosten für den Leasingnehmer an wie Steuern, Benzinkosten, Parkgebühren und Kosten für Service- und Reparaturleistungen.
 

Kaufoption beim Autoleasing
 

Wichtig ist zudem, dass es beim Autoleasing keine gesetzliche Garantie auf Kaufoption nach Ablauf des Vertrages gibt. Das heißt, die Kaufoption, wenn sie denn gültig sein soll, muss vertraglich fixiert werden. 
 

Null-Leasing
 

Allerdings gibt es auch das sogenannte Null-Leasing, was nichts anderes bedeutet, dass der Leasingnehmer nach Vertragsablauf Eigentümer des Fahrzeuges ist und ihm keine Kosten für den Restwert auferlegt werden. Dafür fallen beim Null-Leasing die Anfangsraten sowie die folgenden Leasingraten entsprechend höher aus.
 

Leasing ist ohne und mit Anzahlung möglich. Wer ein Auto ohne Anzahlung least, der muss mit höheren Leasingraten rechnen, denn die Anzahlung dient der Leasingfirma als Sicherheit. Wenn die nicht gegeben ist, dann erhöht er die Leasingraten.
 

Fazit
 

Grundsätzlich gilt für Interessierte, dass sie sich verschiedene Angebote einholen und vergleichen sollten. Vergleichen sollte man immer die gesamten Leasingkosten mit denen des Barkaufes, denn oft ist der Barkauf die günstigere Finanzierung. Außerdem sollte der Leasingnehmer auf realistische Bedingungen achten, wie beispielsweise Kilometer pro Jahr. Denn zu viel gefahrene Kilometer können beim Autoleasing teuer werden. Auch auf das Recht auf Kaufoption sollten Interessierte achten und es sich bei Bedarf schriftlich festhalten lassen. 
 

Autor: http://www.contentworld.com/authors/profile/8428/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.